Leider müssen wir diese Veranstaltung wegen eines Ausfalls im Orgateam ausfallen lassen.
Süßwasser – Nachhaltiger Umgang mit einer knappen Ressource
Süßwasser ist eine endliche und empfindliche Ressource, die für Menschen und Umwelt unentbehrlich ist. Vor allem durch das zunehmende Wachstum der Städte führt das Zusammenspiel demografischer, wirtschaftlicher und ökologischer Faktoren zu immer größeren Herausforderungen bei der Nutzung und nachhaltigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen. Insbesondere deren Verschlechterung und Erschöpfung kann die Gesundheit von Mensch und Umwelt erheblich beeinträchtigen. Trinkwasser wird überwiegend aus Grundwasser gewonnen. Großstädte neigen dazu, ihr Trinkwasser aus immer größeren Entfernungen herbeizuschaffen und damit in den Gewinnungsgebieten die Folgen der Klimakatastrophe zu verschärfen. Am Beispiel von Frankfurt kann gesehen werden, dass die Ressourcen für die Trinkwasserschonung und -substitution nicht oder kaum genutzt werden. Da ist noch viel Handlungsraum für die Klima- und Wasservorsorge. Die Reinhaltung und Bewirtschaftung von Wasser sollten deshalb auf einem integrativen Ansatz beruhen, der Nutzer:innen, Planer:innen und politische Entscheidungsträger:innen auf allen Ebenen einbindet und sie zu verantwortungsbewussten Entscheidungen und Handlungsweisen ermuntert.
Impulsvorträge

Wirkung des Klimawandels auf Gewässerorganismen
PD Dr. Andrea Sundermann
Andrea Sundermann ist seit 2012 Sektionsleiterin Flussökosystemmanagement am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, mit den Schwerpunkten Fließgewässerrenatuierung vor dem Hintergrund der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtline, Gewässerbewertung anhand benthischer Invertebrate und Ökologie (Ausbreitung) von benthischen Invertebraten.

Für eine klimagerechte Trinkwasserbeschaffung und -versorgung
Wolf-Rüdiger Hansen, Diplom-Physiker
Wolf-Rüdiger Hansen ist 2. Vorstandssprecher des BUND Kreisverbands Frankfurt, Mitglied in den BUND Landesarbeitskreisen Wasser und Verkehr sowie Bachpate am Urselbach. Seine besonderen Anliegen sind Natur- und Klimaschutz, eine klimabewusste Wasserwirtschaft sowie nachhaltige Stadtplanung und Stadtentwicklung.
Im Anschluss an Vorträge und Diskussionsrunde haben Sie die Gelegenheit, im Fishbowlformat Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen.
Registrierung
Ablauf Mi, 27. September 2023
18:30 | Ankunft |
19:00 | Beginn Vorträge |
20:00 | Diskussion, Q&A im Fishbowl-Format |
21:00 | Persönlicher Austausch & Networking |
21:30 | Ende der Veranstaltung |
Ort:
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung,
Arthur-von-Weinberg-Haus,
Grüner Hörsaal,
Robert-Mayer-Straße 2
60325 Frankfurt am Main
Wir weisen darauf hin, dass in dieser Veranstaltung die Chatham House Rule gilt:
Wenn Sitzungen oder Teile von Veranstaltungen nach der Chatham-House-Regel abgehalten werden, steht es den TeilnehmerInnen frei, die erhaltenen Informationen zu nutzen. Es dürfen aber weder die Identität noch die Zugehörigkeit der RednerInnen noch die anderer TeilnehmerInnen offengelegt werden.