Seit 2019 unterstützen die Scientists 4 Future die gesamte ForFuture Bewegung mit wissenschaftlicher Expertise. Mehrere Hundert WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen stehen in engem interdisziplinären Austausch und engagieren sich so für den gesellschaftlichen Wandel.
Im Rahmen eines neuen Formats, der Learning Lounge wollen wir internationale FachexpertInnen mit motivierten EntscheiderInnen und interessierte Personen der Zivilgesellschaft im Rhein-Main Gebiet zusammenbringen, und Ihnen so die Teilnahme an unseren hochkarätigen Fortbildungen zu ermöglichen.
In ebenso kompakter wie entspannter Form, möchten wir als Scientists4Future Frankfurt dazu beitragen, neue Perspektiven zu entwickeln, wie Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft den Herausforderungen der Klimakrise begegnen können.
Wechselnde Formate wie Panels, Fishbowl-Diskussionen, ExpertInnen-Input und Worldcafes sollen mehrmals im Jahr Gelegenheiten zu hochkarätigen, interdisziplinären Fortbildungsveranstaltungen bieten. Zu allen Themen wird jeweils nach der Veranstaltung eine Wissenssammlung veröffentlicht.
In unserer ersten Ausgabe bietet die in der Schweiz wohnhafte Ute Bock Einblicke in die Risk-Management Strategien multinationaler Konzerne. Ergänzt wird diese Perspektive durch Ira Poensgen, die als Teammitglied der TPT im Auftrag der Englischen Regierung Leitlinien für die Offenlegung von Transitionsplänen entwickelt, die es Investoren und anderen Interessengruppen erlauben, die Glaubwürdigkeit von Klimastrategien von Unternehmen zu beurteilen.
Jessica Hetzer wird einen Einblick ihre wissenschaftliche Arbeit am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt geben und aufzeigen, welche Auswirkungen globale politische Entscheidungen auf das zukünftige europäische Waldbrandrisiko haben.
Moderiert wird die Veranstaltung durch Thorsten Kreissig.