Learning Lounge Frankfurt

Seit 2019 unterstützen die Scientists 4 Future die gesamte ForFuture Bewegung mit wissenschaftlicher Expertise. Mehrere Hundert WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen engagieren sich für den gesellschaftlichen Wandel. Das Frankfurter Team
hat im Laufe der letzten Jahre zahlreiche Veranstaltungen und Vorträge orgnaisiert, pandemiebedingt vor allem Online.

Im Rahmen der Learning Lounge Frankfurt bringen wir internationale FachexpertInnen mit motivierten EntscheiderInnen und VerterterInnen der Zivilgesellschaft in Frankfurt zusammen, um ihnen und nicht zuletzt auch uns selbst hochkarätige, interdisziplinäre Lernerfahrungen in einem Präsenzformat zu ermöglichen.

Formate der Learning Lounge

Wechselnde Formate wie Panels, Fishbowl-Diskussionen, ExpertInnen-Input und Worldcafes werden mehrmals im Jahr Gelegenheiten zu hochkarätigen, interdisziplinären Fortbildungsveranstaltungen bieten. Zu allen Themen wird jeweils nach der Veranstaltung eine Wissenssammlung veröffentlicht, die auch aktualisiert wird.

Unsere ReferentInnen reisen klimaneutral an.

LLF #2 – Wärmepumpentechnologie als Schlüssel der Energiewende, 20. Juni 2023

In der zweiten Ausgabe der Learning Lounge Frankfurt kooperierten wir mit den Architects4Future und klärten zahlreiche Fragen rund um die Wärmepumpe. Mit Dr. Peter Klafka konnten wir einen deutschlandweit renommierten Energiefachmann für dieses hochaktuelle Thema gewinnen.

Das Spektrum seines Vortrags war breit gefächert und umfasste folgende Kernthemen:

  • Erreichbarkeit hoher Effizienzgrade beim Einsatz von Wärmepumpen
  • Analyse: (wie) müssen Bestandsgebäude ertüchtigt werden, um sie mit einer Wärmepumpe zu beheizen
  • Auswirkungen der kommenden dynamischen Stromtarife auf Planung und Einsatz von Wärmepumpen
  • Einordnung des geplanten Gebäudeenergiegesetzes und Blick auf Nachbarländer

Im Anschluss an den Vortrag hatten alle Teilnehmenden die Gelegenheit, im Fishbowlformat Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen.

Unser Referent

Dr. Peter Klafka hat Elektrotechnik an der RWTH in Aachen studiert und 1993 im Fachbereich Energiewirtschaft zu Themen der langfristigen Planung von Energiesystemen promoviert. Im Anschluss war er 6 Jahre beratend in der deutschen Energiewirtschaft tätig, u.a. zu Ausbauszenarien regenerativer Energieerzeugung und zum Design des liberalisierten Strommarktes in Deutschland. Seit über 20 Jahren leitet er die Klafka & Hinz Energie-Informations-Systeme GmbH, die heute mit 150 Mitarbeitern u.a. im Bereich der Umsetzung von Energiewende-Geschäftsprozessen tätig ist.

Materialien zur Nachbereitung und Vertiefung

Dr. Klafka ist Mitglied der Regionalgruppe Aachen der Scientists4Future und in der bundesweiten Fachgruppe Energie engagiert. In diesem Rahmen hat er an leicht verständlichen Zusammenfassungen des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes mitgearbeitet, die wir Ihnen hiermit gerne zur Verfügung stellen:

Weitere Informationen rund um die Herausforderungen der Klimakrise erhalten Sie im Wissenszentrum der S4F.

LLF #1 – Risk Management in der Klimakrise – Perspektiven aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft

In der ersten Ausgabe der Learning Lounge Frankfurt beleuchteten wir am Montag, den 17. April 2023 das weite Feld des Risk Management in der Klimakrise. Unsere hochkarätigen Referentinnen boten Perspektiven und Einblicke in hochaktuelle Entwicklungen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

  • Die in der Schweiz wohnhafte Ute Bock bot  Einblicke in die Risk-Management Strategien multinationaler Konzerne, die sie aus Ihren beruflichen Stationen u.a. bei Stellantis kennt.
  • Ira Poensgen aus Oxford ist als Teammitglied der TPT dabei, im Auftrag der Englischen Regierung Leitlinien für die Offenlegung von Transitionsplänen für britische Unternehmen zu entwickeln.
  • Die Mathematikerin und Modelliererin Jessica Hetzer vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt zeigte auf, welche Auswirkungen globale politische Entscheidungen auf das zukünftige europäische Waldbrandrisiko haben.

Moderiert wurde die Veranstaltung durch Judith Kösters (Hessischer Rundfunk) und Thorsten Kreissig (S4F Frankfurt am Main).

Nächste Veranstaltungen

Das Team der Learning Lounge Frankfurt bereitet aktuell weitere Veranstaltungen zu neuen Themenschwerpunkten vor.

Chatham House Rule

Wir weisen darauf hin, dass bei manchen unserer Veranstaltungen die Chatham House Rule gilt: Wenn Sitzungen oder Teile von Veranstaltungen nach der Chatham-House-Regel abgehalten werden, steht es den TeilnehmerInnen frei, die erhaltenen Informationen zu nutzen. Es dürfen aber weder die Identität noch die Zugehörigkeit der RednerInnen noch die anderer TeilnehmerInnen offengelegt werden.

https://www.chathamhouse.org/about-us/chatham-house-rule